Der Königsweg zwischen Øye und Tyinkrysset ist eine der längeren authentischen Strecken zwischen Vang und Lærdal. Der überwiegende Teil der Route ist mit Gras bewachsen.
Wenn Sie Richtung Westen wandern, ist dies der dritte Abschnitt des Königswegs über Filefjell, nach Vennisvegen. Der nächste Abschnitt ist Tyinkrysset–Kyrkjestølen.
Startpunkt ist die Stabkirche Øye, die sich schon immer an der Strecke befand. Als die Kirche 1747 zerstört wurde, nahm man an, dass sie verloren gegangen sei, bis man sie in den 1930ern unter dem Boden der neuen Kirche wiederentdeckte.
Ursprünglich stand sie näher am See Vangsmjøse. Es ist nicht bekannt, wann die Stabkirche Øye erbaut wurde, man nimmt aber ungefähr das Jahr 1200 an.
AUTHENTISCHE STRASSE
Von der Kirche aus folgen Sie der E16 450 Meter Richtung Filefjell und biegen anschließend beim Krokasvingadn in Eidskroken auf dem ursprünglichen Königsweg ab. Die Straße verläuft rechts vom alten, gelben Haus. Folgen Sie der Beschilderung.
Der Königsweg verläuft über den Tunnel bergauf und schließlich entlang des Strøndafjords.
Nach dem Strøndafjord können Sie einen kleinen Umweg machen und den Meilenstein Grihamar an der E16 besichtigen. Hier gibt es Informationstafeln und Bänke. Hierbei handelt es sich um einen wichtigen Teil der Straßenbaugeschichte, der bis ins Jahr 1687, also noch vor den Bau des Königswegs, zurückgeht.
Von der Brücke Olshølbrue aus verläuft der Königsweg westlich der Begna weiter nach oben Richtung Varpebrue (Varpebrücke).
Skogstad war ein traditionelles Gasthaus und Posthalterei und wurde bereits 1663 erwähnt. 1749 wurde Skogstad von Bischof Pontoppidan als kleines Dorf beschrieben. Die Dörfer auf beiden Seiten des Filefjells hatten mehrere solche Stationen zur Versorgung von Reisenden zwischen Ost und West.
Skogstad wurde schwer von der Storofsen-Flut getroffen. Möglicherweise war diese Katastrophe der Grund dafür, weshalb der Königsweg hier gebaut wurde, und nicht zwischen den Bauernhöfen auf der Sonnenseite. Ein Hotel, das später in Skogstad gebaut wurde, wurde 1956 bei einem Brand zerstört.
ARTENREICHER WALD
Der Königsweg verläuft durch einen dichten Kiefernwald, bevor Sie die Berge erreichen und auf Fjellbirken und Bergheiden stoßen.
Aufgrund der typischen Bauweise des Königswegs aus dem späten 18. Jahrhundert, geht der Weg auf und ab, während er langsam Richtung Varpebrücke ansteigt.
Bei der Brücke in Varpe müssen Sie die E16 überqueren. Hier sind 80 km/h erlaubt.
Der weitere Weg bildet einen schönen Wanderweg entlang des Fløgstrøndfjords. Direkt vor Kølabrune (Kølabrücke) geht es steil bergauf, bis die Landschaft vor Tyinkrysset wieder abflacht.
In Tyinkrysset befinden Sie sich auf 900 m ü. M. Die Ortschaft verfügt über Hütten, einen Skilift, Herbergen, Geschäfte und Restaurants. Unterkunft und Verpflegung finden Sie in den Filefjellstuene.
Ihren Proviant können Sie im Joker Tyinkrysset aufstocken.