Jan Henrik Nitter Hansen war einer der erfolgreichsten Geschäftsmänner Westnorwegens aller Zeiten.
Eines seiner Besitztümer, das zu seinem Reichtum beitrug, war ein gelbes Kaufmannshaus in bester Lage in der Altstadt von Lærdal.
Heute kann sein Kaufmannshaus aus dem Jahr 1852 Ihr Zuhause sein.
Das Appartement befindet sich im ersten Stock, wo sich im 19. Jahrhundert Jan Henrik Nitter Hansens Lagerräume befanden.
Heute sind die Lagerräume renoviert und zu einem Luxusappartement mit oskarianischem Schlafzimmer, Wohnzimmer mit Küchenzeile, einem Badezimmer und Dachgalerie mit vier Betten umgebaut worden.
Die Funktionen und Details der Lagerräume wurden bewahrt und sorgfältig in dieses Luxusappartement integriert.
In Henriks gemütlichem gelben Laden haben bis zu sechs Personen Platz.
Hintergrund:
Die Altstadt von Lærdalsøyri war ein geschäftiges Handelszentrum und ein wichtiger Hafen am Ende des Sognefjord und am Anfang der Hauptroute nach Oslo und Ostskandinavien (der spätere Königsweg).
Bereits im Mittelalter wurde in der Altstadt von Lærdal der bedeutende jährliche Lærdalsmarkt veranstaltet. Erstmals wurde der Markt nach unserem Wissensstand im Jahr 1596 erwähnt. Zu dieser Zeit hatte er bereits viele Male stattgefunden.
Im Laufe des 19. Jahrhundert wuchs Lærdal zum wichtigsten Handelszentrum in Nordwestnorwegen neben Bergen heran. Der Handel wuchs rasant und Jan Henriks Vater gründete das erfolgreiche Geschäft, das Jan Henrik weiterführte. Jan Henrik war außerdem der langjährige Bürgermeister von Lærdal und Abgeordneter des Norwegischen Parlaments.
Das alte Lærdal ist einer der authentischste Städte Norwegens mit Holzgebäuden und als nationales Kulturgut geschützt.
Henriks gelber Laden ist eines der besten Beispiele seiner Art aus dieser Zeit, eine für Westnorwegen typisches Kaufmannshaus, das von den Gebäuden des berühmten Bergener Hafens und den hanseatischen Kaufmannshäusern im restlichen Nordeuropa inspiriert wurde.
Willkommen zu diesem Erlebnis!